Haben Sie diese Hoffnungen auch?
1. Aus Schreikindern werden mit der Zeit ruhigere Kinder.
2. Die Trotzphase geht bald vorbei.
3. Die Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsschwierigkeiten verbessern sich mit zunehmendem Alter.
Alle Eltern von schwierigen Kindern hoffen natürlich, dass sich die Probleme, die sie mit und wegen ihren Kindern haben, mit der Zeit lösen.
Die schlechte Nachricht: Sie lösen sich leider nicht von selbst. Abwarten genügt nicht.
Die gute Nachricht: Die häufigste Ursache für Verhaltens- und spätere Schulprobleme bei Kindern ist ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom). Und ADS ist gut kompensierbar – je früher man beginnt, desto erfolgreicher.
Die meisten Kinder gehen heute regelmäßig in den Kindergarten. Doch einige von ihnen malen dort die Bilder nie fertig, basteln nicht mit, wollen nicht im Erzählkreis sitzen, können sich nicht gut in die Gruppe einfügen, haben nur wenige Freunde, fallen durch ihr Verhalten auf und wählen am liebsten das Freispiel.
Diese Kinder erfahren deshalb wenig Vorbereitung für die Schule und haben später weit mehr Probleme zu Recht zu kommen, als Kinder, die sich aktiv beteiligt haben.
Sie können aber nichts für ihr Verhalten, bekommen jedoch selten Hilfe und die Eltern sind häufig noch wenig informiert, machen sich aber große Sorgen über den bevorstehenden Schulbeginn. Weil der Kindergarten die Förderung einzelner Kinder oft nicht alleine meistern kann, gibt es Konzepte, nach denen ausgebildete Trainer mit den betroffenen Kindern individuell arbeiten.
Ab Januar 2015 startet in Karlsruhe-Durlach für diese besonderen Kinder das Projekt „Zappelphilipp und Pippilotta fit für die Schule“ – das OptiMind-Aufmerksamkeits-Training für Vorschulkinder.
Dabei spielt es für die Teilnahme an den Trainings keine Rolle, ob ein ADS bereits diagnostiziert wurde oder nicht. Wenn die genannte Beschreibung des Kindergarten-Alltags auf ein Kind zutrifft, hilft das gezielte Training diesem Kind in jedem Fall bei der Vorbereitung auf die Schule.
Dabei werden besonders gefördert:
Die Konzentration – Wichtiges mitbekommen, hinhören, hinschauen, systematisch arbeiten.
Die Wahrnehmungsverarbeitung – visuell und auditiv.
Die Graphomotorik– vom Strich zur Schrift.
Problemlösung und Handlungsplanung – Problemlösendes Denken, Strategien kennen und einsetzen lernen.
Und die emotionale Intelligenz – Motivation lernen, Vertrauen in seine Fähigkeiten gewinnen, Wahrnehmung von Emotionen und adäquate Reaktionen lernen, Ausdauer und Selbstbewusstsein entwickeln.
Eltern, die bereit sind, das letzte Kindergarten-Jahr für die spielerische – aber gezielte – zusätzliche Schulvorbereitung zu nutzen, können ihr Kind ab jetzt zum Vorschultraining anmelden, um es fördern zu lassen.
Die Trainings finden einmal pro Woche für eine Stunde im Kinder- und Jugendhaus Durlach in Kleingruppen mit zwei bis drei Kindern statt. Insgesamt dauert der Kurs ca. zwanzig Einheiten als Vorschulprogramm und ein Ausstieg ist jeweils zum Monatsende möglich.
Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf http://www.staerken-coach.de.
Herzliche Grüße
Ihr ADS-Staerkencoach
Heike Werner-Reinbold